kräuterprodukte

Bestellungen bitte über unser kontaktformular zur abholung im geschäft oder zum versand ( gratis paket-versand ab einem bestellwert von € 70,00 ), alle preise verstehen sich inkl. gesetzl. MWst


Über das Räuchern - der "Geist" der Pflanze

Beim Räuchern handelt es sich um das Verglühen von Räucherwerk auf heißer Kohle, Räucherkohle oder am Räucherstövchen (hier ist die Hitzequelle ein Teelicht). Räucherwerk ist meist pflanzlichen Ursprungs, wie Pflanzenteile, deren Wurzeln oder Harze. 

Durch die Hitze lösen sich die Duftstoffe bzw. ätherischen Öle aus dem Räucherwerk und steigen mit dem Rauch auf. Der "Geist" bzw. die Seele der Pflanze löst sich. Wenn man so will, ist das Räuchern die älteste Form der Aromatherapie. Die Düfte und ätherischen Öle wirken über die Nase direkt auf das limbische System im Gehirn und lösen dort Gefühle und Reaktionen aus. Es kommen Erinnerungen auf, Gefühle werden ausgelöst, alte Konflikte gelöst und man kann wieder entspannen, fühlt sich belebt oder sexuell angeregt. Je nach Räucherwerk und unserer Absicht fällt die Reaktion unterschiedlich aus.

Da die Duftstoffe über die Nasenschleimhäute in den Körper gelangen, ist es besonders wichtig, darauf zu achten, daß das Räucherwerk von bester Qualität ist und nicht synthetisch beduftet oder behandelt wurde.

Das Räuchern hat jahrtausendealte Tradition. Der Rauch diente auch dazu, mit den Göttern in Kontakt zu treten. Man bat um Segen, Gesundheit, Glück, gute Ernte und vieles andere.

Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde das Räuchern im Gilgamesch-Epos (Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammen, 3000 - 2600 v. Chr.).

In allen Hochkulturen der Erde wurde geräuchert. Oft Pflanzen derselben Gattung zu einem ähnlichen Zweck. Pflanzen der Gattung Artemisia (Beifuß), Juniperus (Wacholder) oder Salvia (Salbei) gehören zum Beispiel zu den Räucherstoffen, die weltweit genutzt werden. Die Indianer räuchern mit dem Steppenbeifuß jene Plätze, an denen sie sich niederlassen wollen, um sie von negativen Energien zu befreien. In den Alpen ist der Gewöhnliche Beifuß ein wichtiges Räucherkraut für Schutz und Reinigung.

(Textquelle Michaela Thöni-Kohler)

ACHTUNG!!! 

RÄUCHERN ERSETZT NIEMALS EINEN BESUCH BEIM ARZT ODER THERAPEUTEN!!!

RÄUCHERUTENSILIEN WEGEN BRANDGEFAHR NIE UNBEAUFSICHTIGT LASSEN! GENERELL VON KINDERN UND HAUSTIEREN FERNHALTEN!

VORSICHT IST GEBOTEN BEI ALLERGIKERN, KRANKEN UND SCHWANGEREN, HIER IST UNBEDINGT VORHER RÜCKSPRACHE MIT DEM ARZT ZU HALTEN!

BEIM RÄUCHERN IMMER AUF EINE GUTE RAUMBELÜFTUNG ACHTEN, NICHT IN SEHR KLEINEN RÄUMEN RÄUCHERN, RAUCH NICHT INHALIEREN!

UNSERE RÄUCHERWERKE SIND WEDER ZUR EINNAHME NOCH ALS LEBENSMITTEL ODER  ZUR KOSMETISCHEN VERARBEITUNG BZW. VERWENDUNG GEEIGNET!

UNSERE RÄUCHERWERKE SIND KEIN MEDIZINISCHES PRODUKT!


3 x Schneebergland - Räucherwerk

Kräuter, Harze und Gewürze zum selber mischen

Räucherkasten "Schutz&Kraft"

... Räuchern - eine alte Tradition wieder entdeckt...

 

Material: Kräuter produziert am UrtelHof

                   Holzkistchen produziert in Österreich

                   Harz aus dem Piesting- und Tiestingtal

                   Gewürze aus regionaler Gewürzmühle

                   designt und handbefüllt am UrtelHof

 Inhalt: 12 verschiedene Räucherwerke

               für schonendes Räuchern auf Räucherstövchen

 

Bestellnr.: RK01

 

Preis: € 29,99

Verantwortlicher Wirtschaftsakteur gemäß Produktsicherheitsverordnung EU 2023/988 ist: Steurer - Landflorist, Im Urtel 1, 2620 Natschbach, Österreich, blumen.steurer@gmail.com

Räucherkasten "Glück&Erfolg"

... Räuchern - eine alte Tradition wieder entdeckt...

 

Material: Kräuter produziert am UrtelHof

                   Holzkistchen produziert in Österreich

                   Rinde aus dem Piesting- und Tiestingtal

                   Gewürze aus regionaler Gewürzmühle

                   designt und handbefüllt am UrtelHof

 Inhalt: 12 verschiedene Räucherwerke

               für schonendes Räuchern auf Räucherstövchen

 

Bestellnr.: RK02

 

Preis: € 29,99

Verantwortlicher Wirtschaftsakteur gemäß Produktsicherheitsverordnung EU 2023/988 ist: Steurer - Landflorist, Im Urtel 1, 2620 Natschbach, Österreich, blumen.steurer@gmail.com

Räucherkasten "Liebe&Harmonie"

... Räuchern - eine alte Tradition wieder entdeckt...

 

Material: Kräuter produziert am UrtelHof

                   Holzkistchen produziert in Österreich

                   Harz aus dem Piesting- und Tiestingtal

                   Gewürze aus regionaler Gewürzmühle

                   designt und handbefüllt am UrtelHof

Inhalt: 12 verschiedene Räucherwerke

               für schonendes Räuchern auf Räucherstövchen

 

Bestellnr.: RK03

 

Preis: € 29,99

Verantwortlicher Wirtschaftsakteur gemäß Produktsicherheitsverordnung EU 2023/988 ist: Steurer - Landflorist, Im Urtel 1, 2620 Natschbach, Österreich, blumen.steurer@gmail.com


Räuchermischungen "break the wall" und Räuchermischungen im keltischen Jahreskreis

Angaben zu allen Räuchermischungen:

Bild anklicken und Bestellnummer sowie nähere Details erfahren.

Alle Räuchermischungen sind abgefüllt in einem Tiegel aus Braunglas, aus dem das Räucherwerk gut zu entnehmen ist, zum besseren Lichtschutz ist das Glas auch noch in einem Papierbeutel; Räucherwerk am Besten geeignet für das Räuchern auf dem Räucherstövchen, aber natürlich auch auf Räucherkohle möglich.

Inhalt: ca. 60ml

Preis/Glastiegel im Beutel: € 9,99

Verantwortlicher Wirtschaftsakteur gemäß Produktsicherheitsverordnung EU 2023/988 ist: Steurer - Landflorist, Im Urtel 1, 2620 Natschbach, Österreich, blumen.steurer@gmail.com

feste im keltischen jahreskreis nach sonnen- und mondzyklen 2025

12.02.2025 - Imbolc (2. Vollmond)

20.03.2025 - Ostara (10:01 MEZ)

12.05.2025 - Beltane (5.Vollmond)

21.06.2025 - Litha (04:42 MESZ)

09.08.2025 - Lugnasad (8.Vollmond)

22.09.2025 - Mabon (20:19 MESZ)

21.10.2025 - Samhain (11.Neumond)

21.12.2025 - Yule (16:03 MEZ)

 

räuchermethoden

Räuchern mit dem Räucherstövchen

  • Gib ein altes, leeres Teelicht oder ein Metallplättchen (Räucherplättchen, Räucherblech) auf das Sieb des Stövchens, um die Harze und Pflanzen hineinzugeben. So bleibt das Sieb sauber und es besteht nicht die Gefahr, daß etwas Feuer fängt! Wenn man Harz verräuchert oder sich Harze in der Räuchermischung befinden, immer eine solche Unterlage verwenden!
  • Teelicht anzünden (am besten ohne Paraffin) und in das Stövchen (dieses sollte mind. 9cm hoch sein) unter das Sieb stellen (Siebdurchmesser von mind. 9cm wäre gut).
  • Das ausgewählte Räucherwerk etwas zerkleinern (mit den Fingern).
  • Harze und Wurzeln sollten gemörsert sein.
  • Einen Espressolöffel Räucherwerk auf das Sieb bzw. in das leere Teelicht oder auf die Metallplatte geben.
  • Wenn das Räucherwerk nicht mehr duftet, gebrauchtes Räucherwerk durch frisches ersetzen. Vorsicht HEISS - Verbrennungsgefahr, Räucherbesteck verwenden! Nicht unbeaufsichtigt lassen!
  • Sollte das Sieb trotzdem einmal schmutzig geworden sein, kann man es mit einer kleinen Metallbürste reinigen.

Vorteile des Stövchens

  • kein bzw. fast kein Rauch
  • fast kein Feinstaub
  • kein Warten - man kann sofort loslegen
  • Duftstoffe lösen sich durch die Wärme des Teelichtes optimal
  • auch Räucherskeptiker mögen die tollen Düfte der Pflanzen ohne Rauch
  • im Alltag gut einsetzbar

Tip - Hitzezonen auf dem Sieb nützen

Um das Räucherwerk optimal genießen zu können, kann man die verschiedenen Hitzezonen auf dem Sieb ausnützen.

Sehr heiß - in der Mitte des Siebes, direkt über der Flamme

Heiß - zwischen der Mitte des Siebes und dem Rand

Warm - am Rand des Siebes

(Textquelle Michaela Thöni-Kohler)


Räuchern mit Räucherkohle oder Zunderschwamm

so funktioniert´s

  • Ca. die Hälfte bis drei Viertel der Räucherschale (feuerfestes Gefäß mit ca. 12cm Durchmesser)  werden mit Räuchersand (kein Vogelsand! - dieser ist chemisch behandelt) gefüllt, dieser dient als Isolierung gegen die Hitze.
  • Räucherkohle oder den Zunderschwamm mit der Zange über eine Kerze halten, sodass die Kante der Kohle in die Flamme zeigt. Die Kohle ist selbstentzündend: nach ein paar Sekunden sieht man einen Glutfunken durch die Kohle laufen.
  • Die Räucherkohle ist in Salpeter getränkt und riecht am Anfang etwas unangenehm. Wenn die Möglichkeit besteht, am besten draußen entzünden und warten, bis der Salpeter verbrannt ist.
  • Die Räucherkohle/den Zunderschwamm aufrecht in den Sand stecken und gut durchglühen lassen.
  • Wenn die Kohle außen gräulich oder weiß ist bzw. der Zunderschwamm gut durchgeglüht ist, flach in den Sand hinlegen.
  • Das ausgewählte Räucherwerk etwas zerkleinern (mit den Fingern).
  • Harze und Wurzeln sollten gemörsert sein.
  • Einen Espressolöffel Räucherwerk auf die Kohle geben.
  • Mit einer Räucherfeder den Rauch fächeln, damit er sich im Raum gut verteilt.
  • Die Kohle wird sehr heiß, ca. 800°C. Das führt dazu, daß das Räucherwerk schnell verbrennt.
  • Das verkohlte Räucherwerk immer gleich mit dem Räucherbesteck von der Kohle entfernen.
  • Je nach gewünschter Duft- und Rauchstärke weiteres Räucherwerk auflegen. Nicht unbeaufsichtigt lassen!

(Textquelle Michaela Thöni-Kohler)

ACHTUNG!!! 

RÄUCHERN ERSETZT NIEMALS EINEN BESUCH BEIM ARZT ODER THERAPEUTEN!!!

RÄUCHERUTENSILIEN WEGEN BRANDGEFAHR NIE UNBEAUFSICHTIGT LASSEN! GENERELL VON KINDERN UND HAUSTIEREN FERNHALTEN!

VORSICHT IST GEBOTEN BEI ALLERGIKERN, KRANKEN UND SCHWANGEREN, HIER IST UNBEDINGT VORHER RÜCKSPRACHE MIT DEM ARZT ZU HALTEN!

BEIM RÄUCHERN IMMER AUF EINE GUTE RAUMBELÜFTUNG ACHTEN, NICHT IN SEHR KLEINEN RÄUMEN RÄUCHERN, RAUCH NICHT INHALIEREN!

UNSERE RÄUCHERWERKE SIND WEDER ZUR EINNAHME NOCH ALS LEBENSMITTEL ODER ZUR KOSMETISCHEN VERARBEITUNG BZW. VERWENDUNG GEEIGNET!

UNSERE RÄUCHERWERKE SIND KEIN MEDIZINISCHES PRODUKT!

 


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


✆ 02635 67889